Datenschutzerklärung

Im Rahmen des Betriebs dieser Website und der damit zusammenhängenden Tätigkeiten verarbeiten wir personenbezogene Daten. Hierbei halten wir uns strikt an die gesetzlichen Vorschriften, etwa die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), und unsere eigenen Grundsätze in Bezug auf Datenverarbeitung.

Für uns steht der Schutz und die Sicherheit von personenbezogenen Daten an erster Stelle. Aus diesem Grund verzichten wir zum Beispiel auf den Einsatz von Programmen und Anwendungen, bei welchen wir die Hoheit über die uns anvertrauten personenbezogenen Daten verlieren, wie es etwa bei dem weit verbreiteten Analysetool „Google Analytics“ der Fall sein kann. Ein weiteres Beispiel ist das Ziel, sämtliche Daten auf deutschen Servern zu speichern. Darüber hinaus verzichten wir vollständig auf die Datenübertragung in unsichere Drittstaaten, da wir die Datensicherheit hierbei auch bei der Verwendung von zweifelhaften Schutzmaßnahmen wie Standardvertragsklauseln als nicht ausreichend erachten.

Im Folgenden finden sich Hinweise zur Datenverarbeitung, wie es sie die gesetzlichen Vorschriften vorschreiben. Wir versuchen im Sinne der Nutzerfreundlichkeit möglichst verständliche Sprache zu verwenden. In der Regel erklären wir erst allgemein, was unter dem jeweiligen Punkt zu verstehen ist, bevor wir auf die individuelle Gestaltung auf dieser Website eingehen. Falls uns dies einmal nicht gelungen ist, oder weitere Fragen zu irgendeinem Aspekt der Datenverarbeitung oder des Datenschutzes bestehen, freuen wir uns, persönlich weiterhelfen zu können. Zur Kontaktaufnahme stehen wir etwa per Kontaktformular oder E-Mail bereit.

A.  Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist die natürliche oder juristische Person, die entweder allein oder gemeinsam mit anderen über Art, Zweck und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Die verantwortliche Stelle für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

Korbinian Ludwig
Pfarrbüro St. Ludwig Oberau
Kirchweg 4
82496 Oberau
Deutschland

Telefon:

E-Mail:

Wir sind nach den gesetzlichen Vorschriften nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Da der Schutz von personenbezogenen Daten für uns ein hohes Schutzgut ist, stellen wir sicher, dass der Verantwortliche über die gleichen Qualifikationen verfügt, die ein Datenschutzbeauftragter nachzuweisen hat.

B. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

I. Allgemeine Hinweise

Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen eine natürliche Person identifiziert werden kann. Nachfolgend wird erläutert, welche personenbezogenen Daten wir erheben sowie wie und zu welchem Zweck wir diese verwenden.

Die Datenübertragung im Internet kann Sicherheitslücken aufweisen. Auch bei größtmöglicher Sorgfalt im Rahmen unserer Möglichkeiten kann ein lückenloser Schutz nicht gewährleistet werden. Darüber hinaus weisen wir darauf hin, dass an verschiedenen Stellen des Übertragungswegs Sicherheitslücken auftreten können, die zum Großteil außerhalb unseres Einflussbereichs liegen (z.B. die Übertragung von Daten durch den Internetprovider). Bei sensiblen Daten sollte deshalb gründlich überlegt werden, ob eine Übertragung via Internet der richtige Weg ist.

II. Rechtsgrundlage

Erfassung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten geschehen auf der Grundlage verschiedener gesetzlicher Vorschriften, auf die wir in den entsprechenden Abschnitten gesondert hinweisen.

III. Speicherdauer

Die Speicherdauer wird meist in den einzelnen Abschnitten angegeben. Im Allgemeinen und sofern nichts anderes angegeben ist, gilt, dass wir die personenbezogenen Daten so lange speichern, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Im Falle eines berechtigten Löschersuchen oder dem Widerruf einer zuvor nach Art. 6 I 1 a) DSGVO erteilten Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe wie etwa Aufbewahrungsfristen dem entgegenstehen. In einem solchen Fall löschen wir die Daten unverzüglich nach Entfall des entsprechenden rechtlichen Grundes.

IV. Verschlüsselung SSL / TLS

Zur Sicherheit von personenbezogenen Daten ist diese Seite mit einer SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung ausgestattet. So werden etwa Anfragen über das Kontaktformular verschlüsselt übertragen, wodurch Dritte nicht mitlesen können. Eine aktive Verschlüsselung erkennt man durch das grüne Schlosssymbol in der URL-Leiste des Browsers oder an der URL selbst, bei welcher am Anfang „https://“ statt „https://“ steht.

V. Datenerfassung

Wir erheben personenbezogene Daten einerseits, wenn uns diese mitgeteilt werden. Dies kann etwa bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail geschehen.

Andererseits werden ebenfalls Daten beim Besuch der Website erfasst. Diese Erhebung findet automatisiert statt, wenn ein Besucher unsere Website aufruft.

1. Kontaktformular

Bei einer Anfrage über unser Kontaktformular werden die Angaben aus dem an uns abgesendeten Formular bei uns gespeichert. Dies umfasst sowohl den Inhalt als auch die zusätzlich angegebenen Kontaktdaten. Der Zweck der Speicherung ist die Bearbeitung der Anfrage sowie von potentiellen Anschlussfragen.

Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 I 1 b) DSGVO, wenn es sich bei der Anfrage um die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder vorvertragliche Maßnahmen handelt. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung im Rahmen unseres berechtigten Interesses, an uns gerichtete Anfragen zu bearbeiten, nach Art. 6 I 1 f) DSGVO.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis wir von der betroffenen Person zur Löschung aufgefordert werden oder der Zweck der Speicherung entfällt (z.B. erfolgreiche Bearbeitung der Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, wie etwa Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

2. Anfrage per E-Mail, Telefon oder Post

Bei einer Anfrage über E-Mail, Telefon oder Post werden die hierbei gemachten Angaben bei uns gespeichert. Dies umfasst nicht nur den Inhalt, sondern auch die entsprechenden Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift). Der Zweck der Speicherung ist die Bearbeitung der Anfrage sowie von potentiellen Anschlussfragen.

Die Datenverarbeitung erfolgt nach Art. 6 I 1 b) DSGVO, wenn es sich bei der Anfrage um die Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder vorvertragliche Maßnahmen handelt. Andernfalls erfolgt die Verarbeitung im Rahmen unseres berechtigten Interesses, an uns gerichtete Anfragen zu bearbeiten, nach Art. 6 I 1 f) DSGVO.

Die erfassten Daten werden gespeichert, bis wir von der betroffenen Person zur Löschung aufgefordert werden oder der Zweck der Speicherung entfällt (z.B. erfolgreiche Bearbeitung der Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen, wie etwa Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.

3. Log-Dateien

Der beim Seitenaufruf verwendete Browser übermittelt an die Website automatisch bestimmte Informationen. Diese sind Browsertyp, Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Uhrzeit der Anfrage, IP-Adresse.

Diese Daten werden aufgrund unseres berechtigten Interesses, die Website technisch fehlerfrei darstellen und optimieren zu können, nach Art. 6 I 1 f) DSGVO erfasst. Die Nicht-Erfassung dieser Log-Dateien ist uns aus technischer Sicht nicht möglich.

4. Cookies

Die sogenannten Cookies sind Textdateien, die beim Besuch einer Website auf dem zugreifenden Endgerät abgelegt werden. Es gibt verschiedene Arten von Cookies. Einige werden nur für den Dauer der Sitzung (Session-Cookies) gespeichert, andere bleiben dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert, bis sie vom Nutzer gelöscht werden. Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Einige Cookies sind zum fehlerfreien Betrieb der Website technisch zwingend notwendig, andere dienen zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zur Anzeige von (personalisierter) Werbung.

Wir halten das ungefragte Abspeichern von Tracking- oder Marketing-Cookies auf dem Endgerät des Nutzers für fragwürdig, weshalb wir vollständig hierauf verzichten. Von uns verwendete Cookies dienen ausschließlich dem fehlerfreien Betrieb der Website, was auch im Interesse des jeweiligen Nutzers sein sollte. Diese können etwa von dem von uns verwendeten CMS stammen. Die Rechtsgrundlage ist hierbei nach Art. 6 I 1 f) DSGVO unser berechtigtes Interesse, die Website technisch fehlerfrei darstellen und optimieren zu können.

Aus genau diesem Grund, dem Fehlen von Tracking- und Marketing-Cookies, wird bei dem erstmaligen Besuch unserer Website auch keine „Cookie-Zustimmungsbox“ angezeigt. Viele Browser verfügen mittlerweile über die Funktion, sämtliche Cookies zu blockieren. Wir raten von der Verwendung solcher Funktionen beim Besuch unserer Website ab, da hierbei technisch notwendige (und auch nur solche) Cookies geblockt werden können. Das Resultat kann eine fehlerhafte Darstellung der Website sein.

VI. Weitergabe der Daten

Wir geben durch uns erfasste Daten niemals weiter, es sei denn, wir erhalten von der betroffenen Person eine ausdrückliche oder konkludente Einwilligung nach Art. 6 I a) DSGVO. Hiervon unberührt bleiben gesetzliche oder rechtliche Vorschriften und Verpflichtungen.

C. Rechte betroffener Personen

Bezüglich der eigenen personenbezogenen Daten bestehen bestimmte Rechte gegenüber uns, die im Folgenden aufgelistet sind. Diese Rechte können gegenüber uns geltend gemacht werden, indem eine Anfrage an den oben genannten Verantwortlichen gestellt wird.

I. Auskunft

Es besteht das Recht, jederzeit unentgeltlich ein Auskunftsersuchen nach Art. 15 DSGVO an uns zu stellen. Das Auskunftsrecht erstreckt sich auf bzw. über:

  • Das Bestehen von personenbezogenen Daten
  • Die Kategorien der verarbeiteten Daten
  • Der Verarbeitungszweck
  • Die Herkunft der Daten
  • Die Empfänger der Daten und mögliche zukünftige Empfänger
  • Die geplante Speicherdauer und die Kriterien für die Festlegung der Dauer
  • Das Bestehen eines Rechts auf Widerspruch, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
  • Das Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
  • Das Bestehen einer automatischen Entscheidungsfindung inklusive Profiling sowie deren Zweck und Logik
  • Die Übermittlung von Daten in Drittländer und hierbei bestehende Garantien

Das Auskunftsrecht beinhaltet das Recht, eine Kopie aller bestehenden Daten zu verlangen.

II. Berichtigung

Es besteht nach Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung von unrichtigen personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Vervollständigung unvollständiger Daten. Unter Umständen, etwa aufgrund einer gesetzlichen Regelung, kann das Recht auf Berichtigung eingeschränkt sein oder nicht bestehen.

III. Löschung

Es besteht das Recht nach Art. 17 DSGVO auf unverzügliche Löschung von personenbezogenen Daten. Unter Umständen, etwa aufgrund einer gesetzlichen Regelung, kann das Recht auf Löschung eingeschränkt sein oder nicht bestehen.

IV. Einschränkung der Verarbeitung

Es besteht das Recht nach Art. 18 DSGVO auf die Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen. Unter Umständen, etwa aufgrund einer gesetzlichen Regelung, kann das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung eingeschränkt sein oder nicht bestehen.

V. Datenübertragbarkeit

Es besteht das Recht nach Art. 20 DSGVO auf Datenübertragbarkeit. Hierbei sind die betroffenen personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format bereitzustellen. Unter Umständen, etwa aufgrund einer gesetzlichen Regelung, kann das Recht auf Berichtigung eingeschränkt sein oder nicht bestehen.

VI. Widerspruch

Es besteht das Recht nach Art. 21 DSGVO der Verarbeitung durch den Verantwortlichen zu widersprechen, sofern die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 I 1 e), f) DSGVO oder zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt. Unter Umständen, etwa aufgrund einer gesetzlichen Regelung, kann das Recht auf Widerspruch eingeschränkt sein oder nicht bestehen.

VII. Automatisierte Entscheidung inklusive Profiling

Es besteht das Recht nach Art. 22 DSGVO nicht ausschließlich einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu sein, die gegenüber der betroffenen Person rechtliche Wirkung entfaltet oder eine erhebliche Beeinträchtigung hervorruft. Unter Umständen, etwa aufgrund einer gesetzlichen Regelung, kann das Recht auf nicht-automatisierte Entscheidungsfindung eingeschränkt sein oder nicht bestehen.

VIII. Beschwerde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO von uns besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Dies kann etwa die Aufsichtsbehörde am gewöhnlichen Aufenthaltsort des Beschwerdeführers oder die Aufsichtsbehörde am Ort des mutmaßlichen Verstoßes sein. Das Beschwerderecht besteht neben anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

D. Hosting

Der Betrieb von Websiten erfolgt auf Servern, welche für die Bereitstellung von Webangeboten unerlässlich sind. Dieser Vorgang nennt sich Hosting. Diese Server können entweder vom Betreiber der Website unterhalten werden oder durch einen externen Dienstleister bereitgestellt werden, der Hoster genannt wird.

Unsere Website liegt auf Servern eines externen Hosters. Auf diesen werden auch die personenbezogenen Daten gespeichert, die wir erfassen. Dieser Einsatz ist unerlässlich, um eine schnelle, effiziente und sichere Bereitstellung unserer Website und der zugehörigen Angebote zu gewährleisten, was unserem berechtigten Interesse nach Art. 6 I 1 f) DSGVO entspricht.

Unser hochqualifizierter Hoster stammt aus Deutschland und verwendet ausschließlich deutsche Server. Die Verarbeitung der Daten erfolgt nur zur Erfüllung seiner Leistungspflicht gegenüber uns und auf unsere Weisung hin.

Zum Zwecke des Schutzes der personenbezogenen Daten haben wir mit unserem Hoster einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) geschlossen. Dieser datenschutzrechtlich zwingend abzuschließender Vertrag sorgt dafür, dass der Hoster die Daten nur auf unsere Weisung und ausschließlich innerhalb der gesetzlichen Regelungen verarbeitet.

E. Externe Links und Websiten

Wir verlinken auf verschiedenen Seiten unserer Website mittels externer Links auf Websiten von Dritten. Beim Besuch dieser Seite ist es möglich, dass der jeweilige Websitenbetreiber personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet. Diese Vorgänge können bereits durch das Klicken auf den entsprechenden Link ausgelöst werden. Auf diese sowie die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen durch den jeweiligen Websitenbetreiber haben wir keinen Einfluss.

Eine Erhebung oder Verarbeitung von Daten durch Drittwebsitebetreiber vor dem Besuch der jeweiligen Seite, während der Besucher sich nur auf unserer Seite befindet, findet jedoch nicht statt.

Nach oben scrollen